Tagen

Mit viele Liebe zum Detail und dem Fokus auf Bewegen, Tagen, Erholen haben die Verantwortlichen das ehemalige „Turnerheim“ des Schwäbischen Turnerbunds aufwendig saniert.
Herausgekommen ist ein echtes Schmuckstück, in dem Sie und Ihre Mitarbeiter genau die richtigen Voraussetzungen finden, um ihr Unternehmen nach vorne zu bringen. Egal ob hybride Sitzungen in den modernen Tagungsräumen, Zimmer mit Wohlfühlatmosphäre oder der gemütliche Abend mit regionalen Spezialitäten zum Ausklingen des Arbeitstags.

Besonders unser Angebot der „Bewegten Tagung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Körper und Geist in Bewegung zu bringen und so bestehende Herausforderungen mit Energie und Motivation anzupacken. Bewegung regt gleichzeitig die Kreativität an, baut Stress ab und fördert die Gesundheit der Mitarbeiter. Auch die Last von Verantwortung und Sorgen wiegt weniger schwer auf den Schultern, wenn der eigene Schreibtisch weit entfernt ist.

Hierfür bieten wir ein individuelles nach Ihren Wünschen gestaltetes aktives Rahmenprogramm. Fokussiertes Arbeiten und die Stärkung des Gruppengefühls sind hier genauso möglich wie eine persönliche Auszeit für Körper und Geist.

Nutzen Sie den nachhaltigen Effekt, den eine aktive Tagung auf dem STB Campus Bartholomä hat, für sich und Ihr Team.

Teambuilding für Firmen

Mental stark wie Leistungssportler

Dauer: 6 – 8 Stunden

Gruppengröße: ab 8 Teilnehmenden

Zielgruppe: Menschen, die sich hohen Leistungsanforderungen gegenübersehen.

Ziele: Menschen sind in der Lage, auf sich selbst Einfluss zu nehmen und sich selbst zu steuern. Es gelingt ihnen aber auch, (ungewollt) sich selbst zu behindern und zu stören. Besonders offensichtlich wird dies im Leistungssport, wenn es manchen Sportlern gelingt, im Wettkampf „in den Flow“ zu kommen, während andere scheitern, weil der empfundene Druck zu groß ist. Tragisches Beispiel hierfür war bei den letzten Olympischen Spielen die US-Turnerin Simone Biles.

Inhalt: Im Workshop werden mentale Strategien zur Selbststeuerung aufgezeigt, die auch für Nichtsportler interessant sind. Wie gelingt es, mit unwillkürlichen, nicht bewusst-willentlichen Prozessen hilfreich umzugehen und sich erfolgreich gerade in als schwierig erlebten Situationen selbst zu steuern: Umgang mit negativen Gedanken, Abgrenzungstechniken, Nutzen und Aktivierung eigener Ressourcen und Potentiale, Fokussie-rung von Aufmerksamkeit.

Gut in der Balance bleiben

Dauer: 6 – 8 Stunden

Gruppengröße: 8 – 16 Teilnehmende

Zielgruppe: Menschen, die sich oft in Zwickmühlen erleben; es oft besonders gut machen wollen.

Ziele: Insbesondere leistungsorientierte und verantwortungsvolle Menschen bewegen sich oft in Zwickmühlen zwischen diversen Lebensbereichen („Erwartungsfeldern“) wie z.B. Arbeit und Leistung, Familie/Freundschaften, körperliche Gesundheit, und generelle Sinn-Gestaltung und „einfach nur mal
driften…“. Sie entscheiden sich dabei oft (unbewusst) einseitig für Pflichterfüllung und gegen die Bedürfnisse ihres Organismus.

Inhalt: Im Workshop wird aufgezeigt, wie mit Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung eine optimale, gesundheitsfördernde und sinnerfüllende Lebensbalance zwischen unterschiedlichen Erwartungsfeldern entwickelt werden kann.

Emotionale Kompetenz

Dauer: Einführungsworkshop mit mehreren Follow-Up-Sessions à 2 Stunden

Gruppengröße: 8 – 12 Teilnehmende

Zielgruppe: Menschen mit dem Interesse, sich selbst besser kennen und regulieren zu lernen oder mit dem Streben in sozialen und emotionalen Kontexten gesünder und konstruktiver (inter-)agieren zu können.

Ziele: Emotionale Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit, die eigenen und die Gefühle anderer Menschen zu erkennen, eigene Emotionen regulieren und ausdrücken zu können und Empathie und Abgrenzung zu unseren Mitmenschen zu vereinen. Studien zeigen, dass wir von emotionaler Kompetenz in vielerlei Hinsicht profitieren können: erfolgreicher im beruflichen und privaten Kontext, weniger anfällig für psychische Störungen oder ungesunde Gewohnheiten (z.B. Rauchen), bessere persönliche Beziehungen und höhere Lebenszufriedenheit.

Inhalt: Im Workshop werden die Teilnehmer anfangs mit dem Konzept der emotionalen Kompetenz und ihrem Nutzen vertraut gemacht. Auf dieser Grundlage werden dann individuelle und alltagsnahe Reflexionsübungen zur eigenen Emotionalität angeboten und die Teilnehmer dürfen sich in einem stufenweisen Programm mit der Wahrnehmung, Einordnung und dem Umgang ihrer Gefühle auseinandersetzen. Ein regelmäßiger und kurzweiliger Austausch mit dem Coach soll dabei den Aufbau der emotionalen Kompetenz durch gemeinsame Reflexion und externe Hilfestellung unterstützen.

Brain at work

Dauer: 4 Stunden

Gruppengröße: 8 – 16 Teilnehmende

Zielgruppe: Für alle, die kreativ, effektiv und ausgeglichen im Job sein wollen.

Ziele: Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren faszinierende Erkenntnisse zur Arbeitsweise unseres Gehirns gesammelt. In dem Seminar werden diese Erkenntnisse aufbereitet und effektive Strategien zur Verbesserung des Arbeitslebens dargelegt: Wie gelingt es, die neuesten und wichtigsten Entdeckungen in Bezug auf das menschliche Gehirn zu nutzen, um konzentrierter und effizienter zuarbeiten.

Führung mit Köpfchen

Dauer: 4 – 6 Stunden

Zielgruppe: Führungskräfte

Ziele: Welche Führungskraft kennt dies nicht: Mitarbeiter verhalten sich nicht so kooperativ wie gewünscht, die Zusammenarbeit wird als wenig harmonisch und fruchtbar erlebt, es kommt zu „Störungen“ und Widerständen.
Ein Blick auf die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung zum Thema Leadership kann helfen, die Gründe hierfür besser zu verstehen, das eigene Führungsverhalten zu optimieren und Veränderungsprozesse klug zu gestalten.

Inhalt: Im Workshop wird dazu das SCARF-Modell des Neurowissenschaftlers David Rock vorgestellt und zusätzlich ergänzt durch Praxiserfahrungen von Laganda. Das Modell beschreibt elementare neurobiologische Grundbedürfnisse von Menschen in Organisationen und verdeutlicht diese an Fallbeispielen.

Gesund Trotz Herausforderung

Dauer: 6 – 8 Stunden

Zielgruppe: Mitarbeiter, Führungskräfte

Immer mehr Menschen klagen über zu hohe Anforderungen und erlebte Stresssituationen. Die Corona-
Krise hat dies noch verschärft. Durch das Arbeiten zu Hause verschwimmt die Grenze zwischen beruflichem
und privatem Bereich, eine Abgrenzung wird noch schwieriger. Menschen entwickeln daher vermehrt
Symptome der Überlastung. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen, depressive Verstimmungen bis
hin zum Burn-Out nehmen zu.


Ziel: Die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren, entsprechendes Wissen zu vermitteln und Handlungsoptionen aufzuzeigen, um sich selbst und andere vor einer drohenden Überlastung zu schützen. Außerdem werden Strategien für eine gesunde und produktive Selbstführung im Homeoffice aufgezeigt.

Teamimpuls – mit eisbrecher und kopfmacher

Zeitraum: ganzjährig – drinnen und draußen

Dauer: 1 – 3 Stunden

Gruppengröße: 5 – 50 Teilnehmende

Eisbrecher dienen zum Einstieg in das Training und sind durch einen relativ niedrigen körperlichen Aktivitätsgrad gekennzeichnet. Jedoch ist die Interaktion zwischen den Teilnehmer umso größer, wenn auch mehr auf kommunikativer Ebene. Zielsetzungen dieser Tasks können u.a. der kreative Einstieg in die Veranstaltung, das bessere gegenseitige Kennenlernen oder die Schärfung des eignen Selbstverständnisses als Team sein.

Kopfmacher umfassen einfache und komplexe Denk- und Strategieaufgaben, die auch in schriftlicher Form vorliegen können und durch das gesamte Team gelöst werden müssen. Dabei fällt die Teamlösung i.d.R. qualitativ höher aus als die Summe aller Einzellösungen. Die Aufgaben sind geprägt durch theoretische (v.a. Rätsel) und praktische Problemstellungen mit fixierten Rahmenbedingen, zu denen entsprechende Lösungsansätze gefunden werden müssen. Strategie, Logik, Kombinationsfähigkeit und analytisches Denken sind elementare Voraussetzungen, um die richtige Lösung zu finden.

Teamchallenge – mit problemlöser und Vertrauensbilder

Zeitraum: ganzjährig – drinnen und draußen

Dauer: 3 – 5 Stunden

Gruppengröße: 5 – 50 Teilnehmende

Problemlöser sind interaktive Aufgabenstellungen, die nur gemeinschaftlich, unter aktiver Beteiligung aller Teammitglieder gelöst werden können. Diese sind in der Regel so angelegt, dass eine Intervention von außen nicht notwendig ist. Wie und auf welche Art die Teilnehmer die Aufgabe lösen bleibt ihnen selbst überlassen. Idealtypische Lösungen sind nicht beabsichtigt und nur bei wenigen Aufgabenstellungen notwendig. Der Kreativität des Teams ist dabei keine Grenze gesetzt.

Vertrauensbilder fördern mit steigender Intensität den Aufbau von Vertrauen unter den Mitarbeiterinnen. Die Aufgabenstellungen zeichnen sich durch einen erhöhten Herausforderungscharakter aus, der jedoch individuell sehr unterschiedlich bewertet wird. Im Mittelpunkt stehen Zielsetzungen wie Vertrauen geben und Vertrauen fassen.

Teamprojekt – mit Baumeister und Freigeister

Zeitraum: ganzjährig – drinnen und draußen

Dauer: 2 – 4 Stunden

Gruppengröße: 5 – 50 Teilnehmende

Baumeister als planerisch, gestalterische Aufgabenstellungen. Die Teams konstruieren verschiedenste Objekte, wie beispielsweise Seifenkisten, Hochsitze, Kugelbahnen, Schlitten, Hütten, Türme, Wurfmaschinen etc. Hierfür erhalten sie unterschiedliche Materialien und müssen damit die Konstruktion eines Objekts planen, entwickeln, bauen und schließlich anwenden. Die Teams stehen dabei in direkter oder indirekter Abhängigkeit zueinander. Die Ressourcen sind nur bedingt frei verfügbar.

Freigeister als kreative Wertecollage bzw. Teambild. Die herausfordernde Aufgabe an die Teams lautet, für die Unternehmens- bzw. Teamwerte eine Collage zu fertigen, die den Wert entsprechend darstellt. Darüber hinaus sind teamübergreifend Absprachen zu treffen, so dass die verschiedenen Teile später zu einem großen Ganzen – der WerteCollage – zusammengesetzt werden können.

Teamschmiede – mit spurensuche und bergungsszenario

Zeitraum: ganzjährig – drinnen und draußen

Dauer: 5 – 8 Stunden

Gruppengröße: 5 – 50 Teilnehmende

Spurensuche als prozessorientierte Aufgabe. Dieser Impulsgeber dient u.a. als Rahmenhandlung für die integrierten Problemlöseraufgaben. Im Besonderen ist die Orientierungstour mit verschiedenen Kleinteams ein sehr gutes Instrument, um teaminternes und teamübergreifendes Kommunikationsverhalten abzubilden. Die Teams sind auf einer ausgearbeiteten Tour unterwegs, sie werden mit Hilfe von Skizzen, Beschreibungen sowie GPS geleitet. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Wir-Gefühls und des Teamgeistes, der Verarbeitung und Weitergabe von Informationen.

Bergungsszenario
Das Team erhält den Auftrag zur Bergung und Entschärfung von explosiven Bomben. Diese können nur unter strengen Sicherheitsauflagen zunächst geborgen und dann entschärft werden. Es sind unterschiedliche Systeme in der näheren Umgebung angebracht, so dass auch unterschiedliche Lösungsansätze gefunden werden müssen. Zudem sind alle Bomben miteinander gekoppelt, was eine teamübergreifende Abstimmung zwingend notwendig macht.

Teambuilding für Sportvereine

Der Star ist das Team

Dauer: 4 – 6 Stunden

Gruppengröße: 8 – 24 Teilnehmende

Zielgruppe: Leistungsorientierte Mannschaften; Trainer

Inhalt: Die Laganda GmbH führt seit über 20 Jahren Teambuildings für Profiklubs im Fußball, Handball, Basketball, Hockey etc. durch. Im Workshop werden bewährte Methoden und Übungen vorgestellt, die auch von Amateurmannschaften insbesondere in der Saisonvorbereitung eingesetzt werden können, um Neuzugänge schnell zu integrieren, Vertrauen und Nähe zwischen den Spielern aufzubauen, gemeinsame Saisonziele zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Saison einzuschwören.

Gut sein, wenn es darauf ankommt

Dauer: 4 – 6 Stunden

Gruppengröße: ab 6 Teilnehmenden

Zielgruppe: Ambitionierte Sportler und Trainer

Inhalt: Wie gelingt es, seine maximale Leistungsfähigkeit im Wettkampf unter Druck abrufen zu können? Dieses „Gut sein, wenn es drauf ankommt“ ist keine Charaktereigenschaft, sondern kann erlernt und trainiert werden. Denn der Kopf ist der „wichtigste Muskel“ im Sport – er entscheidet meist über Sieg oder Niederlage. Im Workshop werden hierzu verschiedene Strategien und Methoden zur Selbststeuerung vorgestellt: Wie gelingt es, mit unwillkürlichen, nicht bewusst-willentlichen Prozessen (z.B. Angst, Nervosität, etc.) erfolgreich umzugehen und sich gerade in Drucksituationen wie wichtigen Spielen (um den Aufstieg / Abstieg, Angstgegner) selbst optimal zu steuern: Konstruktiver Umgang mit negativen Gedanken, Nutzen und Aktivierung eigener Ressourcen und Potentiale, Fokussierung von Aufmerksamkeit.

Zukunfts- und Teamentwicklung

Dauer: 6 Stunden bis 1,5 Tage

Zielgruppe: Vereine (und Abteilungen), die ihr bisheriges Tun reflektieren und eine motivierende und verbindende Vision für die Zukunft erarbeiten wollen

Inhalt: Unsere Gesellschaft, der Sport und die Vereine befinden sich im ständigen Wandel, nicht erst seit Corona. Und auch wenn niemand genau die Zukunft kennt, ist es für Vereine von zentraler Bedeutung, sich mit Zukunftsfragen zu beschäftigen:

  • Welche Szenarien gibt es für uns in den nächsten 3-5 Jahren?
  • Wofür wollen wir als Verein in Zukunft stehen, was sind unsere Ziele und wie müssen wir
    dafür aufgestellt sein?
  • Wer übernimmt welche Aufgaben, wer ist für was verantwortlich?
  • Wie sieht unser Selbstverständnis aus und wie möchten wir von außen wahrgenommen
    werden?
  • Was brauchen wir auf Funktionärsebene voneinander, damit wir uns wohlfühlen und gute Arbeit leisten können?

Ziel dieser Workshops ist es, eine motivierende Vision für den Verein zu erarbeiten und daraus abgeleitet Rollen- und Aufgabenklarheit zu schaffen sowie ein Teamcommitement für ein gemeinsames Leitbild zu schaffen.

bewegter arbeitsalltag

Betriebliche Gesundheitsförderung

Ihr möchtet einen betrieblichen Gesundheitstag im Unternehmen durchführen oder bewegte Pausen in den Arbeitsalltag integrieren? Wir arbeiten mit top Referenten zusammen um auf eure Bedürfnisse angepasste BGF-Pakete zu schnüren.

Unsere Tagungsräume

Bei der aktiven Tagung im STB Campus Bartholomä gibt es Wälder statt Innenstadtchaos, Vogelgezwitscher statt Verkehrslärm und regionale Küche an Stelle von Catering.

Die Tagungsräume des STB Campus Bartholomä bieten eine moderne und angenehme Atmosphäre und sind alle mit moderner Tagungstechnik ausgestattet (85 Zoll-Flat Screen, Beschallungstechnik, W-LAN, Flip-Chart, Whiteboard), die auch ein hybrides tagen möglich machen.

Unsere Tagungsräume

Insgesamt stehen in unserem STB Campus Bartholomä sechs Tagungsräume zur Verfügung.

Unsere Kooperationspartner

Das Wir-Gefühl stärken und damit den Workflow verbessern – das schafft man mit Teambuilding-Maßnahmen. Ob integriert in einen Tagungstag oder alleinstehend, mit einem kleinen Team oder der ganzen Abteilung, mit unseren Partnern Schrittmacher und Laganda schnüren wir euer Wunschpaket.

Schrittmacher

Laganda